"Wissen teilen, schafft Mehrwissen."
Getreu dieser Maxime pflegen Ärzte, Psychologen und Therapeuten im Institut für Neuro- und Sozialpädiatrie Hamburg Ost einen intensiven, interdisziplinären Fachaustausch, stehen im engen Gespräch untereinander, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen eigener Fachrichtungen wie anderer Sozialpädiatrischer Zentren.
Aufmerksam begleitet das Institut aktuelle Entwicklungen und Forschungen in der Neuro- und Sozialpädiatrie, sucht den Kontakt und die Diskussion mit Wissenschaftlern und Experten, gibt das erlangte Wissen in Fachvorträgen insbesondere an die praktischen Ärzte weiter, auf dass neue Erkenntnisse unmittelbar in die Versorgung der Patienten einfließen.
Selbstverständlich aber auch steht das Institut als Gesprächspartner für all jene Institutionen, wie Schulen, Kindergärten und Frühförderstellen, zur Verfügung, die einer fachlichen Aufklärung, Unterstützung oder Information bedürfen.
Herzlich willkommen.
Elternnachmittage
Termine
Dienstag, 8. November 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag, 15. November 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag, 22. November 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr
Titel
Erfahrungs- und Austauschnachmittage mit Eltern entwicklungsverzögerter Kinder
Veranstalter
Institut für Neuro- und Sozialpädiatrie Hamburg-Ost
Programm
Zur Veranstaltung
An drei Nachmittagen erfahren Eltern unter der Anleitung einer erfahrenen Psychologin, einer/eines Ergotherapeutin/en und eines qualifizierten Motopäden und Familientherapeuten wie ihr Kind im weitesten Sinne funktioniert, wie es seine Umwelt wahrnimmt, und wie es auf die Umwelt und warum gerade so reagiert. In konkreten Übungen erleben Eltern am eigenen Körper, wie ihr Kind sieht, hört oder fühlt, wie wichtig beispielsweise ein intaktes Gleichgewicht oder eine funktionierende Orientierung sind. Im gemeinsamen Gespräch erfahren Eltern, wie Sie ihr Kind mit einfachen, leicht erlernbaren Handgriffen oder Verhaltensstrategien besser stützen und fördern können.
Viertes Fachgespräch
Termin
Titel
Mittwoch, 13. Juli 2016, 15 Uhr
Gesundheitsversorgung in Billstedt-Horn
Veranstalter
Billenetz
Programm
Moderation
Bettina Rosenbusch, Billenetz
"Antrag für den Innovationsfonds zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Billstedt-Horn"
Alexander Fischer, OptiMedis AG
"Prävention in Billstedt-Horn"
Margrit Glattes und Katharina Hauschildt, AOK Rheinland/Hamburg
Pädagogische Jahreskonferenz
Termin
Dienstag, 19. April 2016, 8 Uhr
Veranstalter
Grundschule Stengelestraße
Referenten/innen
Dr. Susanne Epplée, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Elke Schicke, Diplom-Psychologin
Friedrich Huchting, Motopäde und Hörtherapeut
Programm
1. Vortrag
"Entwicklung - Vielfalt: Wie verstehe ich das Kind?"
2. Vortrag
"Regeln und Form - Gewalt und Umgang mit Gewalt"
3. Vortrag
"Das primäre und das soziale Hören"
Informationsabend
Termin
Mittwoch, 10. Februar 2016, 19 Uhr
Titel
Das Pörnbacher Therapiekonzept
- eine komplexe Entwicklungs- und Rehabilitationstherapie für Kinder, basierend auf der Aktivierung von entwicklungsidealen sensomotorischen Fähigkeiten, mit dem Ziel der Körperaufrichtung gegen die Schwerkrafteinwirkung, unter Einsatz spezifisch entwickelter Lagerungseinheiten.
Referentinnen
Miriam Neitzke und Maria Rath
Programm
Workshop
Termin
Samstag, 6. Februar 2016, 10 Uhr bis 17 Uhr
Titel
Gesundheit für Billstedt-Horn - bestehende Strukturen vernetzen und neue Ideen integrieren
Veranstalter
OptiMedis AG und Billenetz
Programm / Anmeldung
Zur Veranstaltung
Der Workshop richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in den Stadtteilen Billstedt und Horn interessiert sind, insbesondere auch an beruflich wie auch ehrenamtlich mit und für Menschen Arbeitende, in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen.
Die Idee zu diesem Workshop ist im Rahmen des dritten Fachgesprächs "Gesundheitsversorgung in Billstedt-Horn" entstanden. Ziel des Workshops ist es, Projekte zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in den Stadtteilen Billstedt und Horn zu entwickeln, um diese anschließend in den Antrag auf Mittel aus dem Innovationsfonds aufzunehmen.
Praxis-Seminar
Termin
Freitag, 29. Mai 2015, 14.30 Uhr bis 20 Uhr
Titel
Probleme beim Schlafen, Stillen oder Füttern - Wie leite ich Eltern von Säuglingen und Kleinkindern an?
Referentin
Dr. med. Sabine Nantke, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum
Programm
Kolloquium
Termin
Donnerstag, 29. Januar 2015
18.30 Uhr
20.00 Uhr
1. Vortrag: "Frühe Hinweise auf AD(H)S im 1. Lebensjahr"
2. Vortrag: "Autismus und Autismusspektrumstörungen – Möglichkeiten der Diagnostik und frühen Intervention im 1. Lebensjahr"
Referentin
Dr. med. Sabine Nantke, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpädiatrisches Zentrum
Programm
Kolloquium
Termin
Montag, 27. Oktober 2014, 19 Uhr
Titel
"Das Kind mit Muskelhypotonie - Normvarianz oder Grund zur Sorge?“
Referentin
Dr. med. Angelika Enders, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Leiterin Entwicklungsneurologie
Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München
Programm